SUCH

E

0 Ergebnisse

TOUREN

Von April bis Oktober gibt es an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat eine geführte Radtour. Alle aktuellen Termine sowie die Anmeldung findet ihr in unserem Kalender.

Für eine individuelle Tour könnt ihr euch die Strecke auch für eure Navigationssysteme herunterladen.

 

Wie das geht, erfahrt ihr hier:

TOUR I: NATURNAH — VON DER QUELLE BIS ZUR KUNSTPAUSE

Von Henrik Hakånssons »The Insect Societies (part 1)« am Emscherquellhof in Holzwickede geht es durch Felder und Wiesen in Richtung Dortmund. Entlang der Emscher lassen wir die Innenstadt rechts liegen und fahren vorbei an dem 2021 entstandenen Werk »Public Hybrid« von David Jablonowski. Hinter dem Phoenix-See geht es über den Westfalenpark bis nach Dortmund-Huckarde, um in dem Werk »Zur kleinen Weile« akustisch überrascht zu werden. Schließlich machen wir eine »Kunstpause« in der Installation von atelier le balto, wo die Tour endet.

 

TOUR II: MINIMAL — VOM HOF EMSCHER-AUEN ZU DEN BERGARBEITERPROTESTEN

Die Tour II verspricht viel Natur am Hof Emscher-Auen bis zum Aussichtsturm von Kawamata.

Der erste Halt ist am Hof Emscher-Auen, wo sich das Kunstwerk »Black Circle Square« von Massimo Bartolini befindet und seit 2022 mit dem »dasparkhotel_inside-outsite« von Andreas Strauss eine außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeit mit Naturbeobachtungsstation. Von dort geht es entlang der Emscher bis zum Wasserkreuz bei Castrop-Rauxel über den Rhein-Herne-Kanal. Beim Aussichtsturm von Tadashi Kawamata  kann man die Veränderungen der Landschaft beobachten. Weiter über die Emscher-Insel geht es dann zu Bogomir Eckers »reemrenreh (kaum Gesang)« im Herner Meer. Die Route endet auf der ehemaligen Kläranlage in Herne am Werk von Silke Wagner »Glückauf. Bergarbeiterproteste im Ruhrgebiet«.

Für eine individuelle Tour könnt ihr euch die Strecke auch hier für eure Navigationssysteme herunterladen:

Am Ende gelangt ihr zur einstigen Kläranlage in Herne, wo ein besonderes Kapitel der Bergbaugeschichte erzählt wird.

TOUR III: MONUMENTAL — VON DEN SCHLEUSEN ZUM THEATER DER PFLANZEN

Los geht es am Eingang der Zoom Erlebniswelt hin zum beeindruckenden Brückenbauwerk Grimmberger Sichel über den Rhein-Herne-Kanal. Auf der Insel zwischen Emscher und Kanal führt die Tour zum Werk »Monument for a Forgotten Future«, das Skulptur und Soundinstallation zugleich ist. Dann geht es weiter mal an dem einem, mal an dem anderen Ufer des Kanals, bis nach Essen zum »Carbon Obelisk«. Schließlich endet die Tour im BernePark, wo es insgesamt drei Kunstinstallationen zu entdecken gibt: »CATCH AS CATCH CAN«, »Theater der Pflanzen« und »dasparkhotel«. Die einstige Kläranlage ist zum Park mit Aufenthaltsqualität geworden, die sogar ein Kunstwerk als Übernachtungsmöglichkeit bietet!

Für eine individuelle Tour könnt ihr euch die Strecke auch hier für eure Navigationssysteme herunterladen:

TOUR III SPEZIAL: ZOLLVEREIN — VOM ZOLLVEREIN-GELÄNDE ZUM THEATER DER PFLANZEN

Die Tour beginnt vor dem Haupteingang des Ruhrmuseums. Hier wird noch bis Mitte April 2023 die Ausstellung »Emscher-Ansichten – Bildgeschichten eines Flusses« gezeigt. Vor Beginn der geführten Radtouren haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellungen selbstständig zu besuchen. Vom Zollverein-Gelände geht es Richtung Rhein-Herne-Kanal. Auf der Insel zwischen Emscher und Kanal führt die Tour zum Werk »Monument for a Forgotten Future«, das Skulptur und Soundinstallation zugleich ist. Dann geht es weiter mal an dem einem, mal an dem anderen Ufer des Kanals, bis nach Essen zum »Carbon Obelisk«. Schließlich endet die Tour im BernePark, wo es insgesamt drei Kunstinstallationen zu entdecken gibt: »CATCH AS CATCH CAN«, »Theater der Pflanzen« und »dasparkhotel«. Die einstige Kläranlage ist zum Park mit Aufenthaltsqualität geworden, die sogar ein Kunstwerk als Übernachtungsmöglichkeit bietet!

TOUR III SPEZIAL: HEALING COMPLEX — VON DER KIRCHE ST. BONIFATIUS ZUM THEATER DER PFLANZEN

Die Tour beginnt auf dem Parkplatz vor der ehemaligen Kirche St. Bonifatius in Gelsenkirchen-Erle. Seit Juni 2022 verfolgt die Künstlerin Irena Haiduk mit »Healing Complex (2018–ongoing)« auf Einladung von Urbane Künste Ruhr die Idee, einen neuen Begegnungs- und Gemeinschaftsort im Gelsenkirchener Stadtteil Erle zu schaffen. Vor Beginn der geführten Radtouren haben Sie die Möglichkeit, diesen Begegnungs- und Gemeinschaftsort selbstständig zu besuchen. Von Gelsenkirchen-Erle geht es Richtung Rhein-Herne-Kanal. Auf der Insel zwischen Emscher und Kanal führt die Tour zum Werk »Monument for a Forgotten Future«, das Skulptur und Soundinstallation zugleich ist. Dann geht es weiter mal an dem einem, mal an dem anderen Ufer des Kanals, bis nach Essen zum »Carbon Obelisk«. Schließlich endet die Tour im BernePark, wo es insgesamt drei Kunstinstallationen zu entdecken gibt: »CATCH AS CATCH CAN«, »Theater der Pflanzen« und »dasparkhotel«. Die einstige Kläranlage ist zum Park mit Aufenthaltsqualität geworden, die sogar ein Kunstwerk als Übernachtungsmöglichkeit bietet!

Im BernePark gibt es viel zu entdecken: In einem der ehemaligen Klärbecken hat Piet Oudolf das »Theater der Pflanzen« realisiert. Im Hintergrund sind die Schlafröhren von Andreas Strauss zu sehen.

TOUR IV: VERSPIELT – VOM LANDSCHAFTSPARK BIS ZUM KAISERGARTEN

Die Tour startet vor der beeindruckenden Kulisse des Landschaftsparks Duisburg-Nord. Von dort geht es zu dem Kunstwerk »Neustadt« und weiter entlang der Alten Emscher zum 2022 neu entstandenen »Emscher Folly«. Danach führt die Tour über den Grünen Pfad zur Kleinen Emscher, durch den Revierpark Mattlerbusch bis nach Oberhausen-Holten zu »PLAY_LAND«. Entlang der Emscher geht es vorbei am neuen Pumpwerk der Emschergenossenschaft in Oberhausen, um schließlich am Rhein-Herne-Kanal über die Brücke »Slinky Springs to Fame« zum Kaisergarten zu spazieren.

Für eine individuelle Tour könnt ihr euch die Strecke auch hier für eure Navigationssysteme herunterladen:

Zu den beliebtesten und zweifellos buntesten Brücken gehört »Slinky Springs to Fame«, die über den Rhein-Herne-Kanal zum Kaisergarten in Oberhausen führt.

TOUR V: CATCH ME IF YOU CAN – VOM BERNEPARK BIS NEUSTADT

Die Tour startet im BernePark, wo man sich drei Kunstwerke aus dem Kulturhaupstadtjahr 2010 anschauen kann. Von dort geht es Richtung Westen entlang des Rhein-Herne-Kanals, der am Ripshorster Gehölzgarten überquert wird. Hier rückt schon von Weitem der »Zauberlehrling« von Inges Idee in das Blickfeld. Wieder auf der Emscher-Insel führt die Tour zum Kaisergarten und dort zur Brücke »Slinky Springs to Fame« von Tobias Rehberger. Hier lohnt es sich abzusteigen und das Rad über die Fußgängerbrücke zu schieben, um dann auf der anderen Seite weiter an die Emscher und schließlich über den Grünen Pfad zum Landschaftspark Duisburg-Nord zu gelangen.

Für eine individuelle Tour könnt ihr euch die Strecke auch hier für eure Navigationssysteme herunterladen:

GEFÜHRTE TOUREN
Von April bis Oktober gibt es an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat eine geführte Tour. Alle aktuellen Termine findet ihr in unserem Kalender.