Bewusst wählte Kawamata für die Konstruktion das Material Holz. Denn so wie die zu beobachtende Umgebung befindet sich auch das Holz in einem permanenten Zustand von Veränderung durch Witterung, Jahreszeitenwechsel und nicht zuletzt menschliche Eingriffe. Der provisorische Charakter des Bauwerks steht ebenso sinnbildlich für den stetigen Wandel der Landschaft. Tadashi Kawamata hat mit »Walkway and Tower« einen Ort der Kontemplation geschaffen, welcher zugleich zur kritischen Reflexion über den Umgang von Mensch und Natur auffordert, der sich insbesondere in postindustriellen Regionen wie dem Ruhrgebiet manifestiert.
Im Rahmen von Restaurierungsmaßnahmen wurde der Verlauf des Holzsteges im Jahr 2019 vom Künstler verlängert und gestalterisch leicht verändert.